Der hybride
Bankenkongress
09. September 2022
Review: Das war die Bits & Banks 2022
LIVE in der Brüderkirche in Kassel
Ein starkes LineUp zum Thema How to FinBank
@Strateg:innen der Finanzszene: Hitzige Podiumsdiskussionen, innovative Impulsvorträge und spannende Interviews.
ONLINE auf der ganzen Welt
Tiefe Praxis-Insights von Beyond-Banking-Produkten
@Fachkräfte aus den Bereichen Electronic Banking, Zahlungsverkehr und Corporate Banking: Masterclasses mit tiefen Einblicken in die Praxis.
.
Unser Ziel:
Das Beste aus beiden Welten vereinen!
Die Finanzwelt steckt mitten in der Transformation. Um auf dem Markt bestehen zu können, heißt es: Die Erwartungen einer völlig neuen Kundengruppe zu erfüllen - mit digitalen Produkten und Angeboten.
Das aktuelle Problem: Etablierten Banken fehlt es häufig an innovativen Lösungen – smarten FinTechs hingegen meist an Regulatorik in Sachen Datenschutz und IT- Sicherheit.
An dieser Stelle schlug die Bits & Banks eine Brücke zwischen renommierten Banken und innovativen FinTechs. Unter dem Motto #timetomarket bot der CoWorking-Kongress für alle Teilnehmer handfeste Mehrwerte, um das Beste beider Welten zu vereinen und Bankprodukte neu zu erfinden!
BankTechs & FinBanks. Wir sind überzeugt: In 5 Jahren können Banken so agil wie FinTechs und FinTechs so professionell wie Banken sein.
Banken haben schon heute, was viele Fintechs gerne hätten: Hohe Erträge und einen großen Kundenstamm. Das schafft die Voraussetzungen, Fintechs genau da strategisch zu kopieren, wo diese bislang Wettbewerbsvorteile haben.
Die Speaker
Auf der Bits & Banks begegnete sich das Who’s who der Branchen – unsere Speaker vermittelten ihr Expertenwissen, zeigten ihre Erfahrungen aus der Praxis auf und boten neue Perspektiven. Es referierten:

Dr. Kai H. Krieger
"Die Player, die es verstehen, an Kundenfokus & Wertschöpfung gemeinsam zu arbeiten, werden in 5 Jahren mit ihren Kunden goldene Zeiten feiern."

Dr. Kai H. Krieger
"Die Player, die es verstehen, an Kundenfokus & Wertschöpfung gemeinsam zu arbeiten, werden in 5 Jahren mit ihren Kunden goldene Zeiten feiern."
Dr. Kai H. Krieger (Jahrgang 1980) ist Innovationsmanager bei der Volksbank Mittelhessen und Co-Founder von pasionCredit des Fintechs pasion.
Dr. Krieger promovierte 2012 im Business Management zu alternativen Werbeformen im Marketing an der European Business School in Oestrich-Winkel, zuvor BWL-Studium mit den Management-Schwerpunkten Marketing und Marketingforschung sowie Finanzmanagement und Banken an der Justus-Liebig-Universität. Er forschte und lehrte an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie an der Technischen Hochschule zu den Themen Marketing, Konsumentenverhalten, Werbung und Marktforschung sowie Crowdfunding.
Dr. Krieger ist Serial-Founder und Mitbegründer des Künstlerkollektivs 3Steps. 2014 wurde er von der Bundesregierung als „Kultur- und Kreativpilot ausgezeichnet“.
Seit Mai 2018 ist er an Bord der Volksbank Mittelhessen, ein Jahr lang war er Teil des Expertenstabs der Chief-Digital-Officers zur Bewertung von Fintechs und dem Netzwerkaufbau, heute ist er als Innovation Manager im Bereich Unternehmensentwicklung mit Kundenfokus angedockt und unter anderem mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Firmenkundengeschäft beauftragt.
Seine private Leidenschaft gehört der Kunst und der Familie.

René Lange
"Banken & Fintechs wachsen zusammen. Möglich wird das durch modulare Services & offene Schnittstellen sowie spezialisierte BaaS-Anbieter wie die SWK Bank."

René Lange
"Banken & Fintechs wachsen zusammen. Möglich wird das durch modulare Services & offene Schnittstellen sowie spezialisierte BaaS-Anbieter wie die SWK Bank."
René Lange verantwortet seit 1. Juli den Auf- und Ausbau des Banking as a Service-Vertriebs bei der SWK Bank. Zuvor entwickelte er als Venture Lead neue Geschäftsfelder für das Ratenkreditgeschäft bei Hypoport und baute mehrere B2B-Startups etwa im Reise- und Spesenmanagement mit auf. Sein Handwerk lernte René bei der Bankenberatung zeb sowie der Commerzbank.

Linda Kindermann
„FinTechs werden professioneller und Banken agiler – die Grenzen verschwimmen zunehmend - angetrieben durch einen gegenseitigen Lernprozess.“

Linda Kindermann
„FinTechs werden professioneller und Banken agiler – die Grenzen verschwimmen zunehmend - angetrieben durch einen gegenseitigen Lernprozess.“
Berufserfahrung:
Okt 2021 – bis heute:
Consultant Innovation und Digitalisierung (Projektleitung Innovation LAB), Strategie und Konzernentwicklung, DZ BANK AG
Jun 2020 – Sep 2021:
Relationship Manger (Firmenkundenbetreuerin), Firmenkundengeschäft Bayern, DZ BANK AG
Okt 2017 - Mai 2020:
Junior Relationship Manager (Co-Firmenkundenbetreuerin), Firmenkundengeschäft Bayern. DZ BANK AG
Okt 2014 – Sep 2017:
Duale Studentin, DZ BANK AG
Sep 2012 – Sep 2014:
Ausbildung Bankkauffrau mit Zusatzqualifikation in Allfinanz, Raiffeisenbank Horb eG
Akademische Ausbildung
2018 – 2021:
Master of Science – Management, Entrepreneurship & Strategy mit der Spezialisierung auf Innovation, Steinbeis-Hochschule (School of Management and Innovation)
2014 – 2017:
Bachelor of Arts -BWL Bank, Duale Hochschule Baden-Württemberg

Marcel Daoud
Die Relevanz der Kundenschnittstelle ist höher als je zuvor - Payment Provider und Fintechs machen es vor!

Marcel Daoud
Die Relevanz der Kundenschnittstelle ist höher als je zuvor - Payment Provider und Fintechs machen es vor!
2022 bis heute:
Regional Sales Director – FintechOS
2021 - 2022:
Senior Account Executive DACH – Finleap Connect
2019 – 2021:
Enterprise Account Manager – Temenos AG
2018 - 2019:
Senior Account Executive PSD2 : NDGIT GmbH
2015 – 2018:
Senior Product Manager – Fidor Bank AG
2010 – 2015:
Key Account Positionen bei Klarna und Masterpayment AG
2009 - 2013
Fernstudium Betriebswirtschaftslehre Bachelor

Thede Küntzel
„Die Sparkasse Bremen AG hat bis 2025 alle Prozesse digitalisiert oder abgeschafft.“

Thede Küntzel
„Die Sparkasse Bremen AG hat bis 2025 alle Prozesse digitalisiert oder abgeschafft.“
Thede Küntzel startete im klassischen Banking und kümmert sich jetzt um Ideen und Innovationen. „Einfach mal machen!“, so seine Devise. Er liebt Veränderung und geht mit viel Herzblut in die Umsetzung. Durch die Transformation der Sparkasse Bremen zur Netzwerkorganisation, hat der Kundenfokus und die Innovationsleistung weiter zugelegt und viel Kreativität freigesetzt.

Dr. Thomas Baumann
„Die deutliche Zunahme des Austauschs digitaler Daten zwischen Unternehmen und Finanzdienstleistern erfordert flexible Lösungen aus einer Hand.“

Dr. Thomas Baumann
„Die deutliche Zunahme des Austauschs digitaler Daten zwischen Unternehmen und Finanzdienstleistern erfordert flexible Lösungen aus einer Hand.“
Berufserfahrung
Seit Jul 2012:
Freiberufliche Tätigkeit als Unternehmensberater, ZVEXPERT
2009 – 2012:
Local Head Cash Management & International Business, Commerzbank AG
1990 – 2008:
Corporate Banking, Abteilungsleiter Cash Management & Customer Service Regionen Nordost und Südost mit der Verantwortung für die Neuen Bundesländer, Berlin und Bayern, Dresdner Bank AG
1990:
Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Währungsunion beim ZKA
1982 – 1990:
Projekt- und Softwareentwicklung Geldautomat, Leitung Technischer Dienst, Kundenprojekte Software für beleglosen Datenträgeraustausch, Staatsbank der DDR
Akademische Ausbildung:
1986
Promotion zum Dr.-Ing. im Bereich Softwaretechnologie
1977 – 1982:
Studium Elektrotechnik/Informatik, Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List", Dresden

Jutta Arlt
„FinTechs und Banken werden zusammen erwachsen und in 5-10 Jahren im Zahlungsverkehr verschmolzen sein.“

Jutta Arlt
„FinTechs und Banken werden zusammen erwachsen und in 5-10 Jahren im Zahlungsverkehr verschmolzen sein.“
Jutta Arlt ist nach ihrem Wirtschaftsinformatik-Studium bei der Deutschen Bank gestartet. Nach ihrer Tätigkeit im IT-Bank Application-Umfeld wechselte sie zum Themenschwerpunkt Cash- und Treasury Management Sales und verantwortete diesen Bereich für verschiedene deutsche Banken. Jutta Arlt hat bei privaten und öffentlichen Banken den Umgang mit dem Thema Kundenbetreuung im Cash- und Treasury-Management neu strukturiert und professionelle Sales-Teams aufgebaut. Ihre Leidenschaft gilt der Entwicklung und Verbindung zwischen Corporate- und SME-Kunden mit hochentwickelten Technologieanbietern.

Anne Heusmann
„Um als Bank zukunftsfähig zu sein, muss der Kundennutzen im Vordergrund stehen - auch dauern Entscheidungen oft viel zu lang.“

Anne Heusmann
„Um als Bank zukunftsfähig zu sein, muss der Kundennutzen im Vordergrund stehen - auch dauern Entscheidungen oft viel zu lang.“
Anne Heusmann hat die letzten 20 Jahre intensiv das Firmenkundengeschäft in Sparkassen begleitet. Als Firmenkundenberaterin im Bereich Projektfinanzierungen und später als Leiterin des Teams kennt sie die täglichen Herausforderungen sowohl von Bank- als auch von Kundenseite. Insbesondere das Thema Digitalisierung und die Optimierung von Prozessen hat sie im Mai 2021 zur FINMAS geführt, um dort den Corporate-Bereich aufzubauen und innovative Lösungen für das Firmenkundengeschäft zu entwickeln.
Das Programm
Expertenwissen. Perspektiven. Inspiration.
Live in der Brüderkirche in Kassel
Gemeinsames Frühstück & Networking
Eröffnungsrede
FinBanks und BankTechs: Wir zwei in fünf Jahren…!?
Unsere Partner stellen sich vor
Networking am Buffet
So geht Bank der Zukunft: Weshalb sich Fintechs & StartUps direkt an die Bremer Sparkasse wenden!
Künstliche Intelligenz in der Bankenbranche – Chancen und Hürden!
Die neue Welt im Zahlungsverkehr - was hat sich 2022 verändert? Tipps für Banken.
Virtuelle Konten: Wie die Evangelische Bank damit die Probleme ihrer Kunden löst – über das Einlagengeschäft hinaus.
Was haben Banken in Sachen Verwahrentgelte und Gebühreneinnahme zu beachten? Einblicke aus der Praxis.


#gerneperdu
Unsere Branchenexperten lieferten nicht nur auf der Bühne Einblicke aus der Praxis, sondern schnackten mit Ihnen zu Ihrem Lieblingsthema. Denn auf der Bits & Banks gilt: NETWORKING FIRST!
Mit Jutta eine Runde an den Ständen vorbeiziehen oder mit Linda und Thede Mittagessen beim Outdoor-Buffet? Doch lieber einen Kaffee mit Fachanwalt Daniel von Awado oder ein Sonnenuntergangsgetränk mit Christian von Finanz-Szene.de auf dem After-Kongress-Event?
Networking leicht gemacht: Ein Blick auf den Teilnehmerpass und Sie erkannten sofort, wer ebenfalls netzwerken möchte!
Programm ONLINE
Zusätzlich zu den Masterclasses nahmen Sie via Livestream teilweise am Bühnenprogramm teil - zeitgleich mit den Konferenz-Teilnehmern in Kassel!
Finmas Corporate
Was verbirgt sich hinter der neuen Initiative der sonst ausschließlich aus dem privaten Finanzierungssektor bekannten FINMAS?
Virtuelle Schulgiro- & Taschengeldkonten
Wie Sie damit die Probleme Ihrer Kunden lösen, Prozesskosten einsparen und neue Einnahmequellen generieren.
Elevator Pitches
Unsere Partner stellen sich vor.
Kreditlebenszyklus
Vom gut strukturierten Neugeschäft zu neuen Konsortialpartnern – und: Wie Sie einen noch laufenden Kredit automatisiert mit Konsorten verwalten.
Unsere Partner
FIO steht für Finanzen, Immobilien, online und ist eine 100 %ige Tochter der Hypoport AG.
Das seit über 20 Jahren etablierte Unternehmen mit Hauptsitz in Leipzig, unterstützt die Finanz- & Immobilienbranche mit webbasierten Softwarelösungen und innovativen Informationsdisplays.
Der Bereich „FIO Account“ bietet intelligente und wirtschaftliche IT-Lösungen für die Finanzwirtschaft an. Die gleichnamige Software optimiert sämtliche Prozesse rund um den Zahlungsverkehr zwischen Kreditinstituten und ihren Klient:innen. Dabei erfüllt die FIO Software aktuellen Standards für Bankkonten.
Zielgruppen sind u. a. Kreditinstitute, Wohnungsgesellschaften, Stiftungen und soziale Einrichtungen.
Sie haben Fragen zur Bits & Banks
oder möchten als Aussteller an zukünftigen Events teilnehmen?
Gerne wenden Sie sich an unser Team über veranstaltungen@fio.de